Wie wurden Persönlichkeitstests und Big Data zum HR-Tool Nummer eins?
Wussten Sie, dass ein wissenschaftlich valider Persönlichkeitstest einem Bewerbungsgespräch in puncto Jobeignung dreifach überlegen ist? Dennoch setzen 90 % der Unternehmen bei der Personalrekrutierung weiterhin auf unstrukturierte Bewerbungsgespräche und Lebensläufe. HR-Bewertungsverfahren haben seit ihrer Einführung vor 30 Jahren eine rasante Entwicklung zurückgelegt. Im Umkehrschluss bedeutet dies jedoch, dass das volle Potenzial noch…
Nationaler Hintergrund wirkt sich auf den Führungsstil aus
Welche Rolle spielen länderspezifische und kulturelle Unterschiede in multinationalen Unternehmen? Hogan Assessment Systems hat die Persönlichkeit und Werte von mehr als 11.000 Europäischen Managern und Geschäftsführern untersucht und festgestellt, dass die nationale Herkunft die Werte der Führungskraft und die Unternehmenskultur, die sie schaffen, beeinflussen kann. Kulturelle Vielfältigkeit spielt bei jedem…
Die Zukunft der HR-Analyse in 2018
Möchten Sie einen Ausblick auf die herausragendsten Verbesserungen bei HR-Tests 2018? Dann richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf diese 5 Trends: 1. Gamification 2. Analyse des Nutzerverhaltens in den sozialen Medien 3. Performance-Management 4. Mitarbeiterengagement 5. Big Data Möchten Sie wissen, wie und warum diese fünf Trends die Zukunft von HR…
Dunkle Seite: Persönlichkeit mit neuem Schwerpunkt
Im Gegensatz zur landläufigen Meinung sind Merkmale, die der dunklen Seite zuzurechnen sind, keine Persönlichkeitsstörungen – sondern vielmehr eine Überdehnung von Stärken, die sich später negativ auswirken kann. Die Matrix von Hogan zeigt nicht nur, wie man Persönlichkeitsmerkmale der dunklen Seite erkennen kann, sondern auch, wie man von ihrer dunklen…
Bescheidenheit: Das Gegenmittel bei schlechtem Führungsstil
Menschen, die Selbstvertrauen und Charisma ausstrahlen, gelten als Führungspersönlichkeiten – intelligent, interessant und interessiert. Doch nicht selten richten solche Menschen in Unternehmen einen erheblicher Schaden an. Neuere Untersuchungen deuten darauf hin, dass Bescheidenheit eine weit wichtigere Eigenschaft in der Führungsetage darstellt als Charisma. Hier einige bestimmende Merkmale einer bescheidenen Führungsperson:…
Absentismus: der lautlose Killer von Organisationen
Destruktiv sind nicht diejenigen, die ihre Kollegen hintergehen, mobben oder beleidigen – ganz im Gegenteil: Es sind die, die gar nichts machen. Immer mehr Studien belegen, dass ein abwesender Führungsstil, auch Laissez-Faire-Führung genannt, nicht nur der Belegschaft schadet, sondern auch messbare Produktions- und Umsatzeinbußen für das betroffene Unternehmen mit sich…